Zum Hauptinhalt springen

Workshops

Entwicklungs­psychologie und moderne Erziehungs­wissenschaft

Patricia Meyer ist in der Akademie verantwortlich für die Konzeption und Durchführung von Workshops für Eltern sowie pädagogische Fachkräfte. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Erziehungswissenschaft und ihrer fundierten Ausbildung als Coach begleitet sie Familien, Fachkräfte und Institutionen auf ihrem Weg zu einer stärkenorientierten, entwicklungsfördernden Begleitung von Kindern und Jugendlichen.

Ihr besonderes Anliegen ist es, fundiertes Wissen aus Entwicklungspsychologie und moderner Erziehungswissenschaft praxisnah und verständlich zu vermitteln. In ihren Workshops und Coachings verbindet sie fachliche Kompetenz mit Empathie, Klarheit und einem feinen Gespür für individuelle Bedürfnisse.

Schwer­punkte

Mit Engagement, Fachwissen und Herz begleitet Patricia Meyer Menschen dabei, Herausforderungen im Alltag mit Kindern besser zu verstehen und konstruktiv zu gestalten.

  • Entwicklungspsychologische Beratung
  • Individuelles Elterncoaching
  • Coaching für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Workshops für Eltern
  • Workshops & Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Workshop 01

Wie tickt mein Kind?

Die Persönlichkeit meines Kindes verstehen – und souverän handeln

Jedes Kind ist einzigartig – mit einem eigenen Temperament, individuellen Bedürfnissen und ganz persönlichen Verhaltensweisen. Doch manchmal stoßen Eltern oder pädagogische Fachkräfte im Alltag an ihre Grenzen: Warum reagiert mein Kind so empfindlich? Wieso verhält es sich in bestimmten Situationen immer wieder „schwierig“? Und wie kann ich darauf angemessen reagieren?

In diesem Workshop werfen wir einen verständlichen und praxisnahen Blick auf die Persönlichkeit von Kindern. Sie lernen, wie sich unterschiedliche Temperamente zeigen, was Ihr Kind in seinem Verhalten ausdrücken möchte – und wie Sie auf dieser Basis feinfühlig und klar begleiten können.

Inhalte des Workshops:

  • Typische Persönlichkeitsmerkmale bei Kindern erkennen
  • Den individuellen „inneren Kompass“ Ihres Kindes verstehen
  • Souveräner Umgang mit herausforderndem Verhalten
  • Praktische Impulse für den Familien- oder Berufsalltag

Zielgruppe:

  • Eltern, Bezugspersonen, pädagogische Fachkräfte

Ziel:

  • Mehr Sicherheit im Umgang mit kindlichem Verhalten – und ein tieferes Verständnis für das, was Ihr Kind wirklich braucht

Workshop 02

Miteinander reden – aber wie?

Kommunikation mit Kindern bewusst gestalten

Eltern und pädagogische Fachkräfte wissen: Gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einer gelingenden Beziehung. Doch je nach Situation – ob Streit, Missverständnisse oder emotionale Ausbrüche – braucht es mehr als nur „reden“. Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Kommunikationsformen, Techniken und vor allem: echtes Zuhören.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Kindern so sprechen (und zuhören), dass Verbindung entsteht – auch in herausfordernden Momenten. Sie lernen bewährte Kommunikationsmethoden kennen und trainieren deren Anwendung für Ihren Alltag.

Inhalte des Workshops:

  • Die Grundlagen gelingender Kommunikation mit Kindern
  • Verschiedene Kommunikationsarten verstehen und anwenden
  • Ich-Botschaften statt Vorwürfe
  • Aktives Zuhören: wirklich verstehen, was gemeint ist
  • Lösungsorientierte Gesprächsführung und einfache Coachingmethoden
  • Typgerechte Sprache: Wie spreche ich mein Kind richtig an?

Zielgruppe:

  • Eltern, Bezugspersonen, pädagogische Fachkräfte

Ziel:

  • Mehr Klarheit, weniger Missverständnisse – und eine stärkere Beziehung durch achtsame, typgerechte Kommunikation

Workshop 03

Entwicklung verstehen – Kinder wirksam begleiten

Was Kinder brauchen, um zu reifen, Verantwortung zu übernehmen und selbstständig zu werden

Wie entwickelt sich mein Kind eigentlich – körperlich, emotional, sozial? Welche Entwicklungsschritte durchläuft es, und was bedeutet das für den Alltag in Familie oder pädagogischem Umfeld? In diesem Workshop geht es um ein tieferes Verständnis für die kindliche Entwicklung und die Frage, wie wir Kinder sinnvoll begleiten können – zwischen Bindung, Förderung und Loslassen.

Anhand entwicklungspsychologischer Grundlagen und der Bindungstheorie beleuchten wir, was Kinder in verschiedenen Altersphasen brauchen, um sich gesund und eigenverantwortlich entwickeln zu können. Dabei nehmen wir auch die eigene Rolle als erwachsene Bezugsperson in den Blick: Wie unterstütze ich mein Kind, ohne es zu überfordern? Wo muss ich loslassen, wo Halt geben?

Inhalte des Workshops:

  • Wichtige Entwicklungsschritte von Kindern verstehen
  • Die Bedeutung sicherer Bindung für Selbstvertrauen und Reife
  • Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme
  • Die Rolle von Erwachsenen im Entwicklungsprozess
  • Raum für Selbstreflexion: Wie erlebe ich mich in meiner Rolle?

Zielgruppe:

  • Eltern, Bezugspersonen, pädagogische Fachkräfte

Ziel:

  • Kinder bewusster begleiten, Entwicklung fördern und die eigene Haltung reflektieren – für eine starke Beziehung und eine gesunde Entwicklung

Workshop 04

Grenzen setzen – aber wie?

Klar bleiben, Beziehung stärken, Entwicklung fördern

Kinder brauchen Orientierung, Verlässlichkeit – und auch Grenzen. Doch wann ist es wirklich nötig, eine Grenze zu setzen? Wie bleibe ich dabei liebevoll und gleichzeitig klar? Und was hat das mit meiner inneren Haltung und meinen persönlichen Werten zu tun?

In diesem Workshop geht es darum, den eigenen Umgang mit Grenzen zu reflektieren und neue Impulse für den Familien- oder Berufsalltag zu gewinnen. Wir schauen gemeinsam auf herausfordernde Situationen, auf die Rolle von Mutter oder Vater – und darauf, wie Grenzen zur Förderung von Frustrationstoleranz und innerer Stärke beitragen können.

Inhalte des Workshops:

  • Eigene Werte und Haltungen zum Thema Grenzen erkennen
  • Wann sind Grenzen sinnvoll – und wann eher hinderlich?
  • Grenzen setzen ohne Drohen, Strafen oder Machtkämpfe
  • Die Rolle der Eltern: Halt geben statt Kontrolle ausüben
  • Frustrationstoleranz und Selbstregulation beim Kind fördern
  • Praktische Übungen & alltagsnahe Fallbeispiele

Zielgruppe:

  • Eltern, Bezugspersonen, pädagogische Fachkräfte

Ziel:

  • Klar und liebevoll Grenzen setzen – mit innerer Haltung, Verständnis für das Kind und praktischer Handlungssicherheit

Workshop 05

Resilienz stärken – Zeitinseln im Alltagsstress finden

Mehr innere Stärke, mehr Gelassenheit, mehr Ich

Der Alltag fordert uns – ob als Eltern, pädagogische Fachkraft oder einfach als Mensch – zwischen Verpflichtungen, Ansprüchen und ständigem „Funktionieren“. In diesem Workshop geht es darum, sich selbst wieder mehr Raum zu geben: durch kleine, aber wirksame Zeitinseln im Alltag und durch den bewussten Aufbau innerer Widerstandskraft – der sogenannten Resilienz.

Sie reflektieren, was Sie persönlich stresst, wie Sie mit Belastung umgehen und was Sie konkret tun können, um Ihre Energiequellen im Alltag zu aktivieren. Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus auf praktischen Übungen und Techniken, die direkt im Alltag umsetzbar sind.

Inhalte des Workshops:

  • Was stresst mich? Eigene Stressmuster erkennen und verstehen
  • Einführung in Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken
  • Alltagsstruktur bewusst gestalten: Wo finde ich meine Zeitinseln?
  • Resilienzfaktoren stärken: Ressourcen aktivieren statt ausbrennen
  • Kleine Pausen mit großer Wirkung – realistisch und nachhaltig

Zielgruppe:

  • Eltern, Fachkräfte, Menschen in belastenden Alltagssituationen

Ziel:

  • Mehr Ruhe, Klarheit und Balance im Alltag – durch Selbstfürsorge, Struktur und einen bewussten Umgang mit Stress

Die vorgenannten Workshops finden in Präsenz statt.
Termine können über das Kontaktformular erfragt werden.

Haben Sie Fragen? Möchten Sie mehr erfahren?
Nehmen Sie Kontakt auf:
1 Step 1
reCaptcha v3
Datenschutz

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right